.
Programm & Zeitplan 2021
Hier finden Sie den aktuellen Zeitplan für das Phytopharmaka Symposiums 2021.
Tag 1
12.30 – 12.45 Uhr | Begrüßung
Dr. Andrea Kühn-Hebecker / Dr. Hartwig Sievers
12.45 – 13.45 Uhr | Update zu Rückständen und Kontaminanten
Dr. Bernhard Klier, PhytoLab GmbH & Co. KG
- Pflanzenschutzmittel
- Schwermetalle
- Mykotoxine
- Pflanzentoxine (Pyrrolizidine/Tropane)
- Weitere Kontaminanten
13.45 – 14.45 Uhr | GACP aus Auditor-Sicht – Was wird erwartet?
Dr. Joachim Erler, Blue Inspection Body
- Anbau / Kultivierung
- SOPs & Aufzeichnungen (inkl. Anschauliche Beispiele / Vorlagen)
- Erwartungen des GACP Auditors im Audit
14.45 – 15.00 Uhr | Kaffeepause
15.00 – 16.00 Uhr | Möglichkeiten einer „vereinfachten“ Zulassung
Univ.-Doz. Dr. Reinhard Länger, AGES
- Eckpunkte und Limitierungen vereinfachter Verfahren für pflanzliche Arzneimittel
- Bezug zu EU Pflanzenmonographien
- Innovationen im Rahmen vereinfachter Verfahren möglich?
16.00 – 17.00 Uhr | Regulatorische Anforderungen an die Cannabisproduktion in Deutschland
Dr. Constantin von der Groeben, DEMECAN
- Interaktion mit der Cannabisagentur
- Sicherheitsmaßnahmen
- Distribution an Apotheken
- Produktion in Deutschland vs. Import
17.00 – 17.30 Uhr | Gemeinsame Abschlussdiskussion Tag 1
Tag 2
8.30 – 9.30 Uhr | (HPTLC-) Identitätsprüfungen in Arzneibuch-monographien
Prof. Dr. sc. nat. Beat Meier, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Erläuterungen zur Ph. Eur. Monographie 2.8.25
- „System Suitability Test“ (SST)
- „Intensity Markers“ als Bestandteil der „Reference solution“
- „Data Base“: Abbildungen der Chromatogramme
- „Request of Revision“ für Anwender
9.30 – 10.15 Uhr | Aktuelles aus der AG „Stoffliste“: Die D-A-CH-Stofflisten und ihr europäisches Pendant?
Dr. Evelyn Breitweg-Lehmann, BVL
- Was ist neu an der 2. Auflage der Stofflisten?
- Aktuelle Themen der AG Stoffliste
- Was tut sich auf Europäischer Ebene?
10.15 – 10.30 Uhr | Kaffeepause
10.30 – 11.30 Uhr | Stolpersteine bei der mikrobiologischen Analytik pflanzlicher Drogen
Dr. Gero Beckmann, Institut Romeis
- Was ist der Status quo und welche Alternativen bestehen?
- Dekontaminationsmöglichkeiten
- Alternativ-Analytik wie Trockenverlust / aW-Wert
11.30 – 12.30 Uhr | Brexit: UK Export - Import von Arzneimitteln und Zukunft der Zulassungen/Registrierungen
Dr. Helmut Vigenschow
- Übergangsregelungen für Import und Export von Arzneimitteln
- Import aus Drittstaaten über UK
- Regelungen für Extrakte und Arzneimittel, was muss hinsichtlich Zulassungen beachtet werden
12.30 – 13.00 Uhr | Gemeinsame Abschlussdiskussion Tag 2